![]() |
Vereinsneuigkeiten |
|
5.08.2025 Hier finden Sie das Jahresprogramm 2025
Hinweis:
Jede / Jeder Bienenhalter/in ist verpflichtet, seine Bienenvölker und deren Standorte dem Landratsamt (Veterinäramt) mitzuteilen.
Mit inbegriffen ist die Meldung an die Tierseuchenkasse Baden-
Jeder Imker ist verpflichtet vor jeder Wanderung ein aktuelles Seuchenzeugniss vom Seuchensachverständigen ausstellen zu lassen! |
5.08.2025 Kurs zur Bienenhaltung und Jungimkerausbildung 2026 Eigene Bienenvölker zu halten ist auch heute sehr zeitgemäß. Wohlschmeckender Honig, duftendes Bienenwachs und andere Bienenprodukte sind nach wie vor begehrt und können von Jedermann selbst gewonnen werden. Begeisternd, faszinierend und erlebnisreich sind die zu beobachtenden Vorgänge im Bienenvolk. Verbunden damit ist ein enger Kontakt zur Natur und zur Pflanzenwelt. Wer mehr über Bienen und über die Bienenhaltung erfahren möchte, ist zu dem Kurs sehr herzlich eingeladen. Der Kurs beginnt Anfang März mit 2 Theorie--Veranstaltungen. Die Theorie-Veranstaltungen finden an noch zu vereinbarenden Terminen statt. Die Teilnehmer bekommen ein fundiertes Grundwissen über den Einstieg in die Imkerei und über die Bienenhaltung. Für die Teilnehmer, die mit eigenen Bienen beginnen, gibt es eine wöchentliche Betreuung und von April bis November praktische Demonstrationen direkt am Bienenvolk. Diese finden auf unserem Ausbildungsbienenstand statt. Dabei erlernen die Teilnehmer den sicheren und angstfreien Umgang mit den Bienen. Sie lernen, wann am Bienenvolk welche Maßnahmen erforderlich sind. Dieses Wissen ist die Grundlage dafür, den Bienen eine artgerechte Pflege und Haltung gewährleisten zu können. Mehr Informationen über die Inhalte der Theorieveranstaltungen finden Sie hier Anmeldungen bitte an g.heizmann@gmx.de Bezirks-Imkerverein Oberndorf, Vorsitzender Gerhard Heizmann
|
2.02.2020 Hier finden sie die Links zu den Infobriefen von den Bieneninstituten
Bekämpfung der asiatischen Hornisse:
aktualisierter Aufruf durch den Landesverband Württembergischer Imker
LVWI im März 2025
Alle Imker werden gebeten bei der Bekämpfung der asiatischen Hornisse
mitzuhelfen! siehe
Link
Umgang mit Wespenvölkern:
Imkervereine und deren Mitglieder sind generell nicht befugt
Wespen- oder Hornissenvölker umzusiedeln oder zu entfernen. Für
die fachgerechte Handhabung von "Problemvölkern" sind die
Naturschutzbehörden der Landratsämter zuständig.
|
17.03.2015 Hier finden Sie Links zum Thema Bienenweide: Netzwerk Blühende Landschaft, Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württemberg. Hier finden Sie den Link zu weiteren Rezepten für Wellness mit Bienenprodukten. Hier finden Sie die aktuellen Sperrbezirke im Kreis Rottweil. Hier finden Sie die Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland. |
03.01.2019 Varroatelefon von Hohenheim und neue Infobriefe Aktuelle Informationen der Landesanstalt für Bienenkunde (noch aktueller das Varroatelefon: 0711/45922660) |
4.02.2004 Kontaktadressen vor Ort Hier finden Sie die Ansprechpartner unseres Imkervereins in den einzelnen Ortschaften. Sei es, dass Sie Imker suchen, die Ihnen den Umgang mit unseren etwas anderen Haustieren zeigen oder jemanden brauchen, der einen Bienenschwarm aus Ihrem Garten einfängt. Für Imker, die im Vereinsgebiet aufwandern wollen, sind die Wanderwarte und zuständigen Bienenseuchensachverständigen aufgelistet. |
28.06.2002 B.V. Oberndorf geht online. Seit heute sind wir im Internet erreichbar ! |
Als Hintergrund sehen Sie eine so genannte Mittelwand. Das ist eine mit dem Zellengrund für Arbeiterinnenbrut vorgeprägte Wachsplatte, die von den Bienen zur Wabe ausgebaut wird. |